Digitale Technologien und Online-Dienste gehören heute zum Alltag – ob beim Beantragen eines Dokuments, bei der Nutzung von SPID oder beim Zugriff auf öffentliche Dienste, wie z.B. Anmeldung in Schule und Musikschule, Vormerkung von Gesundheitsleistungen, ...
Damit alle Bürgerinnen und Bürger diesen digitalen Alltag gut bewältigen können, bietet die Gemeinde Pfalzen gemeinsam mit den Gemeinden Vintl, Kiens, Terenten und St. Lorenzen kostenlose Unterstützung an – beim DIGI POINT.
Ab Montag, 12. Mai 2025 stehen in den fünf Gemeinden persönliche Anlaufstellen zur Verfügung. Geschulte Mitarbeitende helfen bei Fragen rund um:
- SPID (digitale Identität)
- Elektronische Identitätskarte (CIE)
- Weitere Online-Dienste der öffentlichen Verwaltung
- Anmeldung zur E-Bike Station der Gemeinde
- Hilfestellungen rund um Handy und Computer
Wann und wo findet die Beratung statt?
SAMSTAGs
Pfalzen – Bibliothek
Schulhausplatz 1A
09.45–11.45 Uhr
Tel. 0474 528 488
MONTAGs
Vintl – Rathaus
Kirchweg 4, Niedervintl
08.30–10.30 Uhr
Tel. 0472 628 093
Terenten – Bibliothek
St. Georg-Straße 3
16.30–18.30 Uhr
Tel. 0472 546 110
MITTWOCHs
St. Lorenzen – Rathaus
Franz-Hellweger-Platz 2, 1. Stock
08.30–10.30 Uhr
Tel. 0474 470 511
DONNERSTAGs
Kiens – Ehemalige Bibliothek im Vereinshaus Hubenstraße 32
10.00–12.00 Uhr
Tel. 0474 561 760
Terminvereinbarungen sind unter den angegebenen Telefonnummern möglich, aber nicht zwingend notwendig.
Die Beratung vor Ort kann auch online vorgemerkt werden:
https://digitalnow.provinz.bz.it/de/netzwerk-digipoint
Auch außerhalb der Öffnungszeiten erreichbar:
Online-Beratung unter: https://digi-point.it
Das Angebot ist kostenlos.
Projekt DIGI POINT SÜDTIROL - PNRR 1.7.2 Netzwerk für digitale Unterstützungsdienste finanziert von der Europäischen Union „Next Generation EU“ – Italia Domani – Piano Nazionale di Ripresa e Resilienza der Abteilung Informationstechnik der Autonomen Provinz Bozen – Südtirol